© Copyright – EFG Höxter. All Rights Reserved.
Am 14. Mai ist Muttertag. Laut Wikipedia hat er sich seit 1914 als Tag zur Ehren der Mutter und Mutterschaft etabliert, findet seinen Ursprung jedoch bereits im antiken Griechenland und bei den Römern. In seiner heutigen Form wurde er in zahlreichen Frauenbewegungen und –vereinen geprägt. Sie dienten zum Austausch untereinander, setzten sich für Friedensprojekte wie auch Frauenrechte ein. Als Begründerin gilt eine amerikanische Methodistin, die im Gedenken an ihre verstorbene Mutter ihre Kirche dazu drängte, allen Müttern am zweiten Mai-Sonntag eine Andacht zu widmen und 500 weiße Nelken zu verteilen (1908). Allerdings hat sie die Kommerzialisierung nicht im Sinn gehabt...
Weiterlesen
Am Ostersonntag, so berichtet der Evangelist Lukas, gingen zwei nicht namentliche genannten Jünger aus Jerusalem nach Emmaus. Sie unterhielten sich erregt über die unglaublichen und verstörenden Ereignisse der vorangegangenen Woche. Jesus hat im Vorfeld des Passa-Festes für Aufsehen gesorgt. Er wurde gefangen genommen, und im Schnellverfahren gerichtet, verurteilt und am Kreuz hingerichtet, damit die Festlichkeiten am Sabbat nicht gestört wurden. Die Jünger hatten das Passa-Fest in hilfloser Trauer verbracht. Allein gelassen, ihrer Hoffnungen beraubt, enttäuscht. Und während sie noch im Schockzustand waren, kamen die unglaublichen Nachrichten, dass Jesus nicht im Grab geblieben ist. Zuerst sahen den Auferstandenen die Frauen, dann...
Weiterlesen
Der Mensch bindet sich und wird gebunden. Wir sind allesamt soziale Wesen mit vielen Bedürfnissen, die in uns hinein gelegt sind. Auf der Suche nach dem Stillen unserer Bedürfnisse binden wir uns. Das Gebundensein kann hilfreich sein oder auch das Leben belasten. Beim Letzteren denken wir zwangsläufig an das Gebundensein in Süchten unterschiedlicher Art, an belastete Beziehungen, an Gedankenspiralen, die uns emotional herunterziehen und einiges mehr. Wir wissen, dass es auch ein hilfreiches Gebundensein gibt. Eine Bindung, die uns Sicherheit gibt. Sie beginnt bereits im Mutterleib. Aus dem Bereich der Forschung erreichen uns Erkenntnisse, dass die emotionale Lage der werdenden...
Weiterlesen
Was kann uns scheiden von der Liebe Christi? Bedrängnis oder Not oder Verfolgung, Hunger oder Kälte, Gefahr oder Schwert? Römer 8,35 Der Apostel Paulus formuliert in diesem Satz zwei Fragen. Eine Antwort gibt er jedoch nicht. Wer die Bibelstelle kennt, weiß, dass die Antwort im Kontext des Verses gegeben wird. Die Fragen haben es allerdings in sich! Deswegen lohnt es sich, dass wir zunächst die Spannung aushalten, bevor wir uns die Antwort sagen lassen. Es sind Fragen, in denen sich ein existentielles Ringen ausspricht. Das Ringen um die Gewissheit, ob Gott in notvollen und entbehrungsreichen Lebenssituationen noch unverbrüchlich an unserer...
Weiterlesen
Sara aber sagte:Gott ließ mich lachen. 1. Mose 21,6 An Fasching und Karneval wird viel gelacht. Es ist lustig, sich zu verkleiden und mal ganz anders zu sein, als es der strenge Alltag erfordert. Es ist schön, in andere Rollen zu schlüpfen, und es tut gut, herzhaft über alles Mögliche zu lachen. Ja, dass wir lachen, ist wichtig für unsere körperliche und seelische Gesundheit. Aber noch wunderbarer ist unser Lachen, wenn wir etwas Befreiendes erlebt haben. Das ist das Lachen Saras nach der Geburt ihres Sohnes Isaak.Endlich konnte Sara befreit auflachen. Die unglaubliche Verheißung, dass sie in ihrem hohen Alter...
Weiterlesen
Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Und siehe, es war sehr gut. Genesis 1,31 Wir stehen am Anfang eines neuen Jahres – das Jahr 2023. Vor uns liegen noch unbeschriebene Monate, hinter uns das Neujahrsfest. Vielleicht auch dieses Jahr mit neuen Vorsätzen und neuen Hoffnungen: Wird jetzt alles besser? „Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Und siehe, es war sehr gut.“ Sehr gut?! In den Nachrichten über die Ereignisse in unserer Welt sehe ich oftmals etwas anderes. Da möchte ich manchmal schreien oder auch weinen aus Verzweiflung und Hilfslosigkeit. Und auch in meinem kleinen Alltag spüre...
Weiterlesen
Das Kind in ihrem Bauch bewegte sich plötzlich. Sie spürte das Leben in sich, eigenständiges Leben. Das berührte sie so sanft, so intim und stand in solch einem Kontrast zu ihren Gefühlen, dass sie in Tränen ausbrach. Sie spürte Rührung und fast so etwas wie Ehrfurcht vor dem, was da in ihr heranwuchs. Sie spürte Wut auf ihr eigenes Leben, auf alle Menschen um sie herum. Sie spürte Zorn über die Ungerechtigkeit, die ihr widerfahren war. Sie spürte Scham, weil sie noch vor kurzem so entschlossen ihr Leben in die eigenen Hände nahm und jetzt nicht wirklich wusste, wie sie...
Weiterlesen
Der Wolf findet Schutz beim Lamm, der Panther liegt beim Böcklein. Kalb und Löwe weiden zusammen, ein kleiner Junge leitet sie. Jesaja 11,6 Morgens stehen sie auf, machen sich vielleicht einen Kaffee, stellen das Radio an und können es nicht fassen. Über Nacht ist Krieg ausgebrochen! Sie sind völlig überrumpelt. Über Nacht sind Menschen, die auch nicht viel anders sind und leben und denken und reden als man selbst, zu tödlichen Feinden geworden. Die Eltern wecken die Kinder, holen sie zum Frühstückstisch. Sie erklären den Kleinen, dass sie sich von nun an vor den Leuten fürchten müssen, die über Nacht...
Weiterlesen
Zugegeben – ich warte nicht gerne. Daher versuche ich, meine Mitmenschen nicht warten zu lassen. Unpünktlichkeit ärgert mich oft, andererseits verblüfft es mich, wenn Menschen mit dem Warten keine Schwierigkeiten haben, sondern entspannt bleiben können. Mich macht warten ungeduldig, es macht mich unruhig, weil ich glaube, Zeit zu verlieren. Die letzten Jahre haben unsere Fähigkeit zum Warten herausgefordert. Wir waren schon so daran gewöhnt, die meisten Dinge des Lebens in sehr kurzer Zeit zu bekommen. Sogar Onlinekäufe wurden zeitweise am nächsten Tag geliefert. Auch wenn das heute bei einigen Produkten noch möglich ist, stellen wir fest – die Lieferketten sind...
Weiterlesen
Morgens, unterwegs zur Arbeit. Ich sitze im Auto. Der Kopf voller Gedanken. Pläne und Aufgaben. Manche sind schön, auf die freue ich mich. Die notwendigen, lästigen, unangenehmen beschäftigen mich mehr. Plötzlich blendet mich ein Lichtblitz im Rückspiegel. Nein – es ist nicht das Auto hinter mir. Es ist die aufgehende Morgensonne. Ihre Strahlen haben sich durch mein Grübeln gekämpft und mich aus meiner Gedankenwelt wachgeküsst. Wie ein Augenzwinkern des Schöpfers am Anfang des Tages, das mir sagt: Hier bin ich! Lächle doch mal! Und dieser kurze Augenblick verändert meinen ganzen Tag. Der Tag ist voller Licht! Spät abends, unterwegs nach...
Weiterlesen
Euer Vater im Himmel weiß doch genau, dass ihr dies alles braucht. Setzt euch zuerst für Gottes Reich ein und dafür, dass sein Wille geschieht. Dann wird er euch mit allem anderen versorgen. Deshalb sorgt euch nicht um morgen – der nächste Tag wird für sich selber sorgen! Es ist doch genug, wenn jeder Tag seine eigenen Schwierigkeiten mit sich bringt.Matthäus 6, 33-34 In unserer Zeit nehmen die täglichen Sorgen immer mehr zu und bestimmen einen großen Anteil unseres Alltags. Durch das ständige „Sorgen-machen“ verlieren wir das bewusste Wahrnehmen der Gegenwart. Wir Erwachsenen beschäftigen uns viel mit dem, was vielleicht...
Weiterlesen
In Australien ist unter den Aborigines neben vielen anderen auch eine Sprache namens Kuuk Thaayorre (ich weiß auch nicht, wie man das ausspricht) verbreitet, die sich durch die interessante Besonderheit kennzeichnet, dass sie keine Wörter für das kennt, was wir als „rechts“ und „links“ bezeichnen. Stattdessen benutzen sie die Himmelsrichtungen, um zu erklären, wo sich der Gegenstand befindet, von dem die Rede ist („Setz dich, der Platz südwestlich von mir ist noch frei“). Für Muttersprachler ist es daher eine Selbstverständlichkeit, sich auch in ihrem Alltag jederzeit anhand der Himmelsrichtungen orientieren zu können. Springen wir mal etwas gen Westen in das...
Weiterlesen
Ich hoffe, dir ist schon einmal gesagt worden, dass du ein Geschenk bist. Mit so einem Satz verbinden wir für gewöhnlich Wertschätzung, vielleicht Dankbarkeit. Es ist gar nicht so schlecht, als Geschenk wahrgenommen zu werden. Wer mich als Geschenk sieht, ist mir wohlgesonnen. Das kann in der Begegnung schon recht hilfreich sein.Aber was qualifiziert einen Menschen dazu, als ein Geschenk wahrgenommen zu werden? Meist wird es dann gesagt, wenn jemand für Hilfe gesorgt hat, wenn jemand zur Erleichterung irgendeiner Last oder Aufgabe beigetragen hat. Oder es hat einer mitgedacht und dadurch einen wichtigen Beitrag geleistet.Ein Geschenk spricht von einem Wert...
Weiterlesen
Soeben von einer Fahrrad-Tour zurückgekehrt gehen mir noch die tollen Aussichten durch den Kopf. Der Anstieg auf eine Anhöhe und dann die tolle Aussicht über die Berge und Täler und der Genuss der Weite. So wird es nicht nur mir gehen – vermute ich ganz stark. Auch in den WhatsApp–Stati sehe ich immer wieder tolle Aussichten über Sonnenauf- und Sonnenuntergänge. Wie wäre unser Leben, wenn wir diese tollen Aussichten nicht hätten? – Um einiges ärmer an Weite und Großzügigkeit! So sehr die tollen Aussichten in der Natur unseren Blick fesseln, so selten sprechen wir von tollen Einsichten. Auf die Fahrrad-Tour...
Weiterlesen
Maria von Magdala kam zu den Jüngern und verkündete ihnen: Ich habe den Herrn gesehen. Und sie berichtete, was er ihr gesagt hatte. Johannes 20,18 In der Ostererzählung des Johannesevangeliums ist Maria von Magdala die wichtigste Auferstehungszeugin von allen. Zwei Tage zuvor hat sie noch direkt unter dem Kreuz gestanden und miterlebt, wie Jesus vom Kreuz herab dem Jünger, den er besonders liebte, die Verantwortung für seine Mutter übertrug (Joh 19,25-27). So war sie mit zur unmittelbaren Augenzeugin des Todes Jesu geworden. Aber nun ist Maria von Magdala von diesen Personen die Einzige, die sich am Morgen nach der Sabbatruhe...
Weiterlesen
„Berge mögen einstürzen und Hügel wanken, aber meine Liebe zu dir wird nie erschüttert, und mein Friedensbund mit dir wird niemals wanken. Das verspreche ich, der HERR, der sich über dich erbarmt!“ Jesaja 54,10 Ein beeindruckendes Bild und eine unglaubliche Zusage, die uns Jesaja hier weitergibt!Über die Berge kann man staunen. Ich denke an die hohen Berge etwa in den Alpen. Allein schon ihre Größe und Masse fasziniert. Was mag so ein drei- oder viertausend Meter hoher Berg wohl wiegen? Die Gewichtsmassen sind unvorstellbar. Das Matterhorn ist mit 4478 Metern ü. M. einer der höchsten Berge der Alpen und wegen...
Weiterlesen